Pickel und Akne werden vor allem mit dem Gesicht in Verbindung gebracht. Erstens treten sie dort am häufigsten auf, zweitens kann man sie dort nicht wirklich hinter Kleidung verstecken. Akne tritt aber auch an anderen Körperstellen wie Rücken, Brust, Schultern oder Oberarmen auf. Weiter unten werden wir sehen, warum das so ist. Pickel am Rücken sind neben dem Gesicht wohl die häufigste Körperstelle, die betroffen ist.
Wer nicht selbst an Akne leidet, könnte jetzt sagen, dass Pickel am Rücken statt im Gesicht ja nicht so schlimm sind. Immerhin trägt man ja Kleidung darüber. Allerdings ist das nicht immer der Fall und in diesen Fällen kann es unangenehm werden. Ich persönlich war als Jugendlicher nie im Schwimmbad, da ich relativ schwere Akne am Rücken hatte und mich daher geschämt habe, mit freiem Oberkörper herumzulaufen.

Pickel am Rücken können genau so nervig sein wie im Gesicht – @Freepik
Im englischsprachigen Raum hat sich für Akne am Rücken sogar ein eigener Begriff durchgesetzt: Bacne. Dieses Wort setzt sich zusammen aus back (Rücken) und acne (Akne). Im Deutschen spricht man auch gerne von Rückenakne oder allgemein von Körperakne, auch wenn es sich genau genommen nicht um einen anderen Typen handelt als bei normaler Akne Vulgaris.
Warum treten Pickel am Rücken auf?
Akne und Pickel sind in der Regel auf verschiedene Körperstellen beschränkt und kommen an anderen kaum oder nie vor. Der Rücken gehört allerdings nicht zu diesen extrem seltenen Stellen, an denen keine Akne auftritt. Nach Gesicht und Hals treten Pickel am Rücken am häufigsten auf. Aber warum ist das so?
Zu den Ursachen von Akne gehören unter anderem eine gestörte Funktion der Talgdrüsen und eine übermäßige Talgproduktion. In Kombination mit anderen Faktoren können so Pickel entstehen. Am Rücken (und auch an der Brust) sind ebenfalls viele Talgdrüsen vorhanden. Nicht in der gleichen Menge und Beschaffenheit wie im Gesicht, aber es sind doch recht viele.
Vereinfacht gesagt können wir sagen, dass Pickel vermehrt dort auftreten, wo es viele Talgdrüsen gibt, und selten bis nie, wo es wenige bis keine gibt. Daher sind Rückenakne oder Brustakne nicht selten. An Handinnenflächen und Fußsohlen gibt es zum Beispiel keine Talgdrüsen und dort gibt es auch keine Akne. Man schwitzt an diesen Stellen zwar, da es dort viele Schweißdrüsen gibt, aber die Haut an den Handinnenflächen ist nicht fettig. Es ist wichtig, zwischen Schweiß- und Talgdrüsen zu unterscheiden.
Was ist der Unterschied zwischen Akne auf dem Rücken und im Gesicht?
Es handelt sich bei Akne am Rücken um die gleiche Hauterkrankung, nur an einem anderen Ort als im Gesicht. Die Ursachen sind ebenfalls gleich. Das heißt, ein Pickel auf dem Rücken entsteht genau so, wie er im Gesicht entsteht. Es spielen eine erhöhte Talgproduktion, eine Verhornungsstörung, bestimmte Bakterien und Entzündungsprozesse eine Rolle.
Abgesehen von dem offensichtlichen Punkt der Körperregion gibt es aber auch ein paar Unterschiede zwischen Rückenakne oder allgemein Körperakne und dem gleichen Problem im Gesicht. Wenn wir einfach nur an die Körperregionen denken, ist der Oberkörper die meiste Zeit des Tages mit Kleidung bedeckt. Außerdem ist die Hygiene bzw. Reinigung eine andere. Was wir bezüglich Kleidung und Behandlung gegen Akne am Rücken machen können, sehen wir im nächsten Abschnitt.
Was kann man gegen Rückenakne tun?
Hier können wir unterscheiden zwischen innerlichen und äußerlichen Mitteln gegen Akne. Unter den innerlichen Methoden würde ich Dinge wie Nährstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel, Ernährung, aber auch Faktoren wie Stress etc. einordnen. Hierbei gibt es keinen Unterschied zwischen Akne auf dem Rücken und im Gesicht. Beispielsweise wirkt Zink gegen Akne, vollkommen egal wo sie auftritt.
Bei den äußerlichen Mitteln könnte ich dasselbe schreiben, allerdings ist es hier etwas komplizierter. Die Pflegeroutine im Gesicht ist einfach eine ganz andere. Stellen mit Akne am Rücken sind je nach Beweglichkeit der Schultergelenke auch schwieriger zu erreichen. Kommt man an die betroffenen Stellen gut heran, können hier die gleichen Mittel aufgetragen werden wie im Gesicht auch.
Ich hatte ja auch bereits geschrieben, dass Rotlicht gegen Pickel helfen kann. Hier wird es mit dem Rücken auch schwieriger. Ich hatte es in der Vergangenheit so gemacht, dass ich die Lampe auf den Schreibtisch gestellt und mich mit nacktem Oberkörper mit dem Rücken zur Lampe auf einen Stuhl gesetzt habe (natürlich muss die Rückenlehne des Stuhls dann auf der anderen Seite sein und nicht im Rücken). Der Rücken hat aber natürlich auch eine deutlich größere Oberfläche als das Gesicht. Daher wird es schwieriger, mit einer Rotlichtlampe alle Stellen zu erreichen.
Allerdings gibt es bei manchen Mitteln auch Einschränkungen, wenn man sie gegen Pickel am Rücken verwenden will. Das trifft vor allem auf Benzoylperoxid (BPO) zu, weil es stark bleichend auf die Kleidung wirkt. Wenn ich BPO auf dem Rücken auftrage und dann ein dunkelblaues T-Shirt anziehe, wird das T-Shirt am Rücken nicht mehr allzu lange dunkelblau sein. Wenn ich dieses Mittel also an Rücken, Brust oder Schultern anwende, sollte ich danach nur weiße T-Shirts darüber anziehen.
Duschen bei Akne
Das Duschen nimmt bei Akne am Rücken eine besondere Rolle ein. Zwar haben viele Akne-Betroffene eine Pflegeroutine für das Gesicht, für den Körper nehmen sie beim Duschen aber einfach irgendein Duschgel aus dem Supermarkt. Davon würde ich abraten. Solche Duschgels könnten komedogene Inhaltsstoffe enthalten, das heißt sie könnten Mitesser erzeugen. Daher würde ich dazu raten bei Akne an den Körper nur Mittel zu lassen, die man auch ohne Bedenken im Gesicht anwenden würde.
Eine sanfte Waschlotion wäre hier am besten. Wenn man nach einer Waschlotion für Akne-Haut in der Apotheke fragt, wird man dort definitiv Hilfe erhalten. Auch reines Wasser wäre aber besser als die Standard-Duschgels aus dem Supermarkt.
Kleidung bei Akne am Rücken
Dies ist wie oben bereits erwähnt ein weiterer Unterschied zu Pickeln im Gesicht. Was das Gesicht betrifft sollte man auf das Kopfkissen achten, auf dem man Nachts liegt. Die Haut am Oberkörper kommt aber die meiste Zeit mit Kleidung in Berührung, sofern man nicht ständig nackt in der Gegend herumläuft (was wohl bei den wenigsten Menschen der Fall ist).
Synthetisches Material kann die Haut in manchen Fällen reizen. Es kann in solchen Fällen auch zu einer Art Kontaktallergie kommen. Daher würde ich für die Kleidung, die direkt am Oberkörper anliegt (wie zum Beispiel T-Shirts) reine Baumwolle vorziehen.
Zudem sollte die Kleidung regelmäßig gewechselt und gewaschen werden. Wir wollen nicht, dass sich Bakterien im Laufe der Zeit auf dem T-Shirt ansammeln, mit dem wir dann immer wieder in Berührung kommen. Wird ein und dasselbe T-Shirt für einige Tage am Stück ohne Unterbrechung (und ohne Waschen) getragen, könnte das Pickel am Rücken begünstigen.
Ein Wort zur Mallorca-Akne
Die sogenannte Mallorca-Akne (Akne aestivalis) tritt bei starker und ungewohnter UV-Strahlung auf. Das geschieht vor allem im Urlaub am Meer, wenn die Haut sich noch nicht an die Sonnenstrahlung gewöhnt hat, daher auch der Namensbestandteil Mallorca. Ich erwähne diesen Punkt im Artikel zum Thema Pickel am Rücken, da diese Form der Akne vor allem am Körper auftritt und weniger im Gesicht. Die Gesichtshaut ist in der Regel die UV-Strahlung eher gewohnt, während Rücken, Brust oder Oberarme eher selten damit in Berührung kommen.
Streng genommen handelt es sich hier auch nicht um richtige Akne, sondern eher um eine Art Sonnenallergie. Zudem heilt die Mallorca-Akne relativ schnell von alleine wieder ab, wenn die Haut sich an die Sonne gewöhnt hat.
Im Urlaub ist es daher wichtig, Rücken, Brust, Oberarme oder Schultern beim Eincremen mit Sonnencreme nicht zu vergessen bzw. in diesen Bereichen vor allem auf Sonnenschutz zu achten. Allerdings können einige Sonnencremes komedogen sein, was für Menschen mit Akne am Rücken oder an anderen Körperstellen eine schlechte Nachricht ist. Ich persönlich habe gute Erfahrung mit Ladival Allergische Haut gemacht. Mit diesem Sonnenschutz habe ich nie eine Verschlechterung meiner Akne wahrgenommen.