Die 7 größten Akne-Mythen

Nachdem es bisher auf dieser Seite eher um Mittel gegen Akne und unreine Haut ging, befassen wir uns heute einmal mit Tipps, die eher nicht befolgt werden sollten. Um genau zu sein geht es um die größten Akne-Mythen.

Dabei kann es sich um Fehlinformationen oder Falschinterpretationen handeln. Manche davon sind relativ harmlos und gut gemeint, andere wiederum können sehr schädlich sein. Gerade Jugendliche, die besonders von Akne betroffen sind (aber nicht nur, wie wir bei Akne-Mythos 2 sehen werden), stoßen oft auf solche Informationen im Internet.

Ich selbst kenne das noch aus der Zeit, als ich 12 oder 13 war und Akne hatte. Damals gab es solche Geheimtipps wie Zahnpasta auf Pickel zu schmieren. Erst später habe ich erfahren, dass das eher nicht funktioniert. Zumindest bei wirklicher Akne und nicht, wenn man nur alle zwei Monate mal einen vereinzelten Pickel hat.

Kommen wir nun aber zu den größten Mythen rund um das Thema Akne und Pickel.

Was sind die größten Falschinformationen zum Thema Akne?

Was sind die größten Akne-Mythen?

Mythos 1: Akne entsteht durch mangelnde Hygiene (der Klassiker unter den Akne-Mythen)

Wer Akne hat oder hatte, dürfte diesen Punkt wohl schon einmal gehört haben. Es ist wohl der nervigste unter allen Akne-Mythen, da er den schwarzen Peter der Person mit Akne zuschiebt, nach dem Motto: Selbst schuld. Ich selbst habe einen Satz wie den nächsten in dieser Art schon einige Male gehört: „Er/Sie sieht ungepflegt aus, da er/sie zu viele Pickel hat“.

Wer solche Sätze sagt ist der Meinung, dass sich Menschen mit Pickeln und unreiner Haut einfach nicht genügend waschen. Akne wird als ein Phänomen angesehen, das durch Schmutz oder Schweiß auf der Haut entsteht. Und wenn sich die Person nur mal gründlich waschen würde, wäre sie ihre Akne los.

Dieser Akne-Mythos ist für Betroffene auch deshalb sehr nervig, weil sie sich gerade wegen ihrer unreinen Haut oftmals deutlich mehr um die Hygiene kümmern und nicht weniger. Dass das nicht immer sinnvoll ist, werden wir weiter unten bei Mythos Nr. 4 sehen.

Mangelnde Hygiene als Akne Mythos

Wer wissen will, wie Akne entsteht, kann sich den Artikel Ursachen von Akne durchlesen. Mangelnde Hygiene gehört sicher nicht dazu. Gerade Jugendliche mit Akne haben häufig mit einem geringen Selbstwertgefühl zu kämpfen. Wenn man ihnen dann einredet, dass sie selbst Schuld sind und sich nur mal richtig waschen müssen, ist das weder gut gemeint noch hilfreich.

Mythos 2: Nur Jugendliche sind von Akne betroffen

Richtig ist, dass Akne vor allem mit der Pubertät assoziiert ist. Ein Zusammenhang zwischen dem jugendlichen Alter und dem Auftreten von Akne ist also nicht zu leugnen. Das ist also ganz sicher kein Mythos.

Zu einer Falschbehauptung wird es dann, wenn behauptet wird, nur Jugendliche würden Akne bekommen. Das ist falsch. Zum einen gibt es Akne infantum, von der Kleinkinder vor der Pubertät betroffen sind. Noch wichtiger ist aber, dass auch viele Erwachsene Akne und unreine Haut haben. Entweder hat sich die Haut nach der Pubertät nicht verbessert oder sie wurde erst im Erwachsenenalter schlechter.

Zu diesem Thema habe ich einen Artikel mit dem Titel Akne bei Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Darin geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Akne in der Pubertät und danach.

Nervig ist dieser Akne-Mythos deshalb, weil er manchmal mit Punkt 1 (Hygiene) vermischt wird. Bei Jugendlichen ist Akne normal. Aber wer als Erwachsener noch Pickel hat, muss ja wirklich selbst Schuld sein, da Erwachsene ja eigentlich keine Pickel bekommen. Das ist natürlich Unsinn. Gerade Erwachsene kümmern sich oft mehr um ihre Haut, auch weil sie mehr Geld für kosmetische Mittel zur Verfügung haben als Pubertierende.

Mythos 3: Akne ist ansteckend

Ja, das glauben tatsächlich einige Menschen, glücklicherweise aber nicht mehr viele. Die Behauptung kommt wohl noch aus der gleichen Zeit wie andere Schauermärchen, die früher Kindern eingeredet wurden (beispielsweise dass das Gesicht so stehenbleibt, wenn man Grimassen schneidet).

Die Hintergedanke hier ist, dass man nicht mit Menschen in direkten Kontakt kommen sollte, wenn sie Pickel haben. Zumindest nicht in dem Bereich, wo die Akne auftritt. Hierfür gibt es aber keinerlei Anhaltspunkte.

Es ist richtig, dass bestimmte Bakterien auf der Haut bei der Entstehung von Akne eine Rolle spielen. Wenn solche Bakterien jetzt durch Berührung von Person A auf Person B übertragen werden, bedeutet das aber nicht, dass Person B Akne bekommt. Es liegt hier ein systemisches Problem vor und es müssen mehrere Kriterien erfüllt sein, damit Pickel entstehen. Wer keine Akne hat muss sich keine Sorgen machen, sie durch Körperkontakt zu bekommen.

Mythos 4: Viel hilft viel

Oben hatte ich ja bereits erwähnt, dass Aknepatienten sich meistens mehr um ihre Haut kümmern und nicht weniger (Akne-Mythos 1). Das ist erst einmal normal. Wer keine Probleme mit der Haut hat, wird sich auch weniger darum kümmern. Viele Menschen fangen ja gerade erst damit an, sich mit verschiedenen Produkten auseinanderzusetzen, wenn Hautprobleme auftreten.

Das kann aber zu einem anderen Extrem führen. Nämlich dann, wenn sehr viele Mittel auf einmal verwendet werden, in der Hoffnung, dass das Problem dann schneller verschwindet. Verschiedene Mittel gegen Akne können die Haut reizen und/oder austrocknen. Wenn man es damit übertreibt, kann sich das Hautbild sogar noch verschlimmern.

Nehmen wir einmal an, jemand nutzt einmal oder zweimal täglich Benzoylperoxid (BPO) und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Um noch mehr rauszuholen ist jetzt der Gedanke, dass viermal pro Tag dann noch besser hilft. Das ist aber ein Trugschluss. Bei einer solchen Menge hat die Haut fast keine Zeit mehr, sich zu regenerieren.

Vielleicht trägt jemand wie ich auch ungewollt zu diesem Phänomen bei. Wenn ich hier verschiedene Mittel beschreibe, die gegen Akne helfen können, soll das nicht heißen, dass man all diese Mittel auch ausprobieren muss. Vor allem nicht gleichzeitig.

Mythos 5: Man muss die Haut austrocknen, um Pickel loszuwerden

Das hängt teilweise mit dem oben beschriebenen vierten Punkt zusammen. Außerdem haben einige Menschen mit Pickeln und unreiner Haut auch fettige Haut (aber nicht immer). Wenn fettige Haut mit Pickeln in Verbindung gebracht wird, hilft es dann nicht, wenn man die Haut austrocknet?

So einfach ist es nicht. Bei einem einzelnen Pickel kann es durchaus sein, dass dieser schneller abheilt, wenn man der Haut Fett entzieht. Insgesamt passt die Haut sich aber an. Trocknet man die Haut aus, wird sie mit vermehrter Talgproduktion reagieren. Dadurch ist dann nichts gewonnen. Sowohl sehr fettige als auch sehr trockene Haut sind problematisch. Ein gewisses Maß an Feuchtigkeit (Talg) muss vorhanden sein.

Wer zu fettige Haut hat, kann ruhig einmal Heilerde gegen Akne ausprobieren. Wenn man sie nicht zu häufig anwendet, wird die Haut dadurch nicht ausgetrocknet. Der Haut wird aber überschüssiger Talg entzogen.

Mythos 6: Menschen mit unreiner Haut sollten keine Feuchtigkeitspflege benutzen

Hinter diesem Akne-Mythos steckt der gleiche Logikfehler wie bei Mythos 5. Der Gedankengang ist in etwa wie folgt: Akne wird unter anderem durch eine erhöhte Talgproduktion verursacht. Bei erhöhter Talgproduktion hat man fettige Haut. Also verursacht Fett Akne. Wenn ich also Feuchtigkeitscreme auftrage, verschlimmert das meine Akne.

Eines vorweg: Es kann durchaus Feuchtigkeitscremes geben, die zu einer Verschlechterung der Haut führen. Das Problem ist hier aber nicht Feuchtigkeitspflege an sich, sondern bestimmte Inhaltsstoffe in der Creme. Inhaltsstoffe werden als komedogen bezeichnet, wenn sie Mitesser verursachen. Es lohnt sich also, Cremes und Pflegeprodukte vorher genau zu prüfen.

Feuchtigkeitspflege ist aber auch bei Akne wichtig und hier vielleicht besonders. Viele Aknemittel trocknen die Haut wie gesagt eher aus. Feuchtigkeit ist aber sehr wichtig. Es muss nur das richtige Produkt sein, was einiges an Tests erfordern kann.

Mythos 7: Pickel heilen schneller ab, wenn man sie ausdrückt

Das ist eher nur ein halber Akne-Mythos. Betrachtet man einen einzelnen Pickel, kann das Ausdrücken sogar wirklich dazu führen, dass er etwas schneller abheilt. Jedenfalls der Pickel an sich. Danach bleibt häufig noch ein roter Fleck zurück, der sehr hartnäckig sein kann (siehe 6 Mittel gegen rote Flecken bei Akne).

Zu beachten sind aber ein paar Punkte. Zum einen können Bakterien stärker auf umliegende Hautstellen verteilt werden. Das kann zu mehr Pickeln führen und nicht zu weniger. Generell ist es eine gute Idee die Hände aus dem Gesicht zu lassen, wenn sie dort nicht unbedingt sein müssen.

Zum anderen kann das Ausdrücken von Pickeln die Narbenbildung verstärken. Wenn eine Narbe entsteht, kann das nicht wirklich als ein erfolgreiches Abheilen betrachtet werden. In diesem Fall kann, wie bei manch anderen Akne-Mythen auch, der gute Gedanke längerfristig schädlich sein.

Generell ist beim Thema Pickel ausdrücken Vorsicht angesagt. Es gibt Kosmetiker, die das professionell und hygienisch machen. Selbst sollte man eher im wahrsten Sinne des Wortes die Hände davon lassen.

Fazit zu Akne-Mythen

Viele dieser Akne-Mythen sind bekannt und rufen oftmals nur ein Lächeln hervor. So glauben glücklicherweise nur wenige Menschen, dass Pickel ansteckend sind. Andere Behauptungen aber halten sich hartnäckig. Hier ist beispielsweise der Punkt mit der Hygiene hervorzuheben. Auch heute sind einige Menschen noch der Meinung, dass sich Betroffene mit Akne einfach unhygienisch verhalten und an ihren Pickeln selbst Schuld sind. Dafür gibt es aber keinerlei Anhaltspunkte.

Gerade weil manche Behauptungen auch ziemlich schädlich sein können, wie zum Beispiel die, dass man die Haut austrocknen muss, sollte man diese aber nicht so stehen lassen. Ich hoffe dieser Artikel kann einen Teil dazu beitragen, solche Behauptungen ins Reich der Fabeln zu verweisen.

Kann Aloe Vera gegen Akne und unreine Haut helfen?

Viele Betroffene mit Akne suchen nicht nur einfach irgendein Mittel gegen ihre Hautprobleme. Mehr und mehr Menschen legen auch Wert darauf, dass es sich um ein natürliches Produkt handelt und keine bis wenige Nebenwirkungen hat. Dies trifft auf Aloe Vera definitiv zu. Die Frage ist nun, ob Aloe Vera gegen Akne und unreine Haut verwendet […]

Kann Alkohol Akne und Pickel verschlimmern?

Wir haben in diesem Blog bereits über den Zusammenhang zwischen Akne und Ernährung sowie Akne und Rauchen gesprochen. Da liegt es nahe, sich auch mit Alkohol und Akne einmal näher zu beschäftigen. Immerhin wird auch hier dem Körper eine Substanz zugeführt, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Ich persönlich bin aus eigener Erfahrung auf […]

Heilerde gegen Akne

Heilerde ist ein ziemlich beliebtes Mittel gegen Akne. Dies liegt zum einen daran, dass sie in Drogeriemärkten erhältlich ist (es handelt sich also nicht um ein verschreibungspflichtiges Produkt). Zum anderen gibt es einige Erfahrungsberichte im Internet. In diesem Artikel will ich daher näher ausführen, wie Heilerde gegen Akne eingesetzt werden kann. Heilerde kann grundsätzlich sowohl […]

6 Mittel gegen rote Flecken bei Akne

Im heutigen Artikel geht es nicht direkt um Mittel gegen Akne, sondern um Mittel gegen rote Flecken. Wobei ich hier erst einmal definieren sollte, was ich unter roten Flecken verstehe. Denn diese können auf verschiedene Art und Weisen entstehen. Manche Menschen berichten beispielsweise, dass sie (temporär) rote Flecken auf der Haut bekommen, wenn sie aufgeregt […]

Rotlicht gegen Akne und Akne-Narben

Bisher haben wir uns auf diesem Blog vor allem mit kosmetischen Mitteln gegen Akne beschäftigt. Rotlicht, welches heute vorgestellt wird, kann natürlich auch als solches bezeichnet werden, allerdings geht man hier etwas anders vor. Wir tragen kein Mittel direkt auf die Haut auf, sondern bestrahlen die Haut mit etwas. Denn auch Rotlicht gegen Akne bzw. […]

Azelainsäure gegen Akne

Was kosmetische Mittel gegen Akne betrifft, haben wohl die meisten schon einmal von Benzoylperoxid (BPO) gehört. BPO gehört zu den beliebtesten äußerlichen Anwendungen bei unreiner Haut und Pickeln. Etwas weniger bekannt ist Azelainsäure, und das auch diese Azelainsäure gegen Akne eingesetzt werden kann. Auch wenn das Produkt Skinoren oftmals doch ein Begriff ist. In diesem […]

Kann Milch Akne verursachen?

Über den (möglichen) Zusammenhang zwischen Milch und Akne habe ich im Artikel Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne? bereits etwas geschrieben. Trotzdem will ich hier auf das Thema noch einmal gesondert und etwas ausführlicher eingehen und versuchen, die Frage zu beantworten, ob Milch Akne verursachen oder verschlimmern kann. Denn wohl kaum ein anderes […]

Vitamin C gegen Aknenarben und rote Flecken

Wir haben uns bereits einige Vitamine angeschaut, die bei Akne helfen können. Hier seien vor allem Vitamin A und auch Vitamin D genannt. Das wohl bekannteste aller Vitamine aber ist Vitamin C. Obwohl es bei allerlei Problemen verwendet wird, dürfte es vielleicht überraschen, dass es auch bei Akne und Pickeln eingesetzt werden kann. Oder genauer […]

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne?

Die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne gibt, wird bereits seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Teilweise wird hierfür sogar der Begriff Ernährungsakne verwendet. Als ich selbst mich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigte (das war etwa im Jahr 2006 oder 2007), bestritten die meisten Hautärzte einen Zusammenhang noch. Zu dieser Zeit fanden […]